Blicke in die Welt

Sommer und Herbst gehören dem Reisen, so hält es seit vielen Jahren auch der Hoyerswerdaer Kunstverein. In diesem Jahr zieht es die Freunde der Geschichte und Kunst natürlich zuerst nach Torgau, um dort zu entdecken, was zu und nach der Reformation entstand und damit die Tür zur Neuzeit aufstieß. Später wandert der Freundkreis gemeinsam mit seinen Partnern aus Holland auf Spuren, die jene ausgewählten, um zu zeigen, wie und wo sich das kleine Volk der Niederländer gegen das damalige Weltreich Spanien durchsetzte. Dass sie an den Küsten ihres Landes auch das Meer zu bezwingen wussten, beweist ihre Phantasie und technische Gestaltungkunst. Besonderes Vergnügen schenken aber auch die Berichte von den Entdeckungen des Reise-Fürsten Pückler, die seit vielen Jahren zum Programm des Kunstvereins gehören. Volkmar Herold und Christian Friedrich, die Historiker der Stiftung in Branitz begleiten in diesem Herbst den Fürsten in seine Lieblingsstadt Paris. Sechsmal besuchte er die französische Hauptstadt, um immer Neues zu finden, die in jenen Jahrzehnten umgestaltet wurde. Der Fürst wusste stets anregend von seinen Touren zu erzählen. Die Reihe der Gäste in Hoyerswerda eröffnet Artur Becker, der polnische Autor aus dem östlichen Ostpreußen. “Das Herz von Chopin“, das er vorstellt, steht mit „Wodka und Messer“, auf dem Programm. Dr. Wolfgang Wessig erzählt in diesem Herbst vom Prager Autor Jaroslaw Rudis und dessen Roman „Grandhotel“ und von dem polnischen Schriftsteller Piotr Pazinski mit seinem Buch „Die Pension“. Der Österreicher Martin Pollack, der beste Kenner Galiziens und dessen Literatur, holt seinen ausgefallenen Besuch nach. Ihm folgt der Prager Autor Jan Faktor, der Schwiegersohn Christa Wolfs. Natürlich fehlt Uwe Jordan mit gewiss faszinierende Lesungen der “Canterbury-Erzählungen“ von Geoffrey Chaucer und “Fredmans-Episteln“ von Michael Belman nicht. Der Bautzener Schauspieler Reiner Gruß gestaltet eine Matinee mit Erwin Strittmatters Geschichten “Wie ich meinen Großvater kennenlernte.“ Während Ulrich Schacht die Insel „Grimsey“ am Polarkreis besucht, geben Angela Potowski und Helene Schmidt in einer Matinee „Lokaltermin“ Einblick in Literatur zu Hoyerswerda, die erstaunlich umfangreich ist und illustre Autoren-Namen aufweist. Ingrid und Dieter Tempel erinnern an Albert Schweitzer, den Urwalddoktor und Orgelvirtuose. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Martin Schmidt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.