Liberty

Startseite

Suche

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rezensionen
  • Veranstaltungsplan
  • Ankündigungen
  • Vereinsprojekte
  • Presse
  • Über Uns
  • Impressum

Brigitte Reimann

  • Reimann Jahr 2013
  • Reimann-Zeichen
  • Publikationen
  • Spaziergänge
  • Highlights
  • Begegnungsstätte
  • Zeitzeugen berichten

Mitglieder

  • Allgemeines
  • Neue Mitglieder
  • Ehren-Mitglieder

Startseite

Der Freundeskreis besucht die Sonderausstellung "Hofkunst für die Sächsische Schweiz" im Residenzschloss Dresden

  • Drucken
  • E-Mail
Erstellt: Mittwoch, 18. Mai 2022 Zuletzt aktualisiert: Freitag, 27. Mai 2022
Geschrieben von Christine Neudeck

Kleinodien erzählen Weltgeschichte

Der Lohmener Altar von 1575 in der Sonderausstellung "Hofkunst für die Sächsische Schweiz" im Residenzschloss Dresden Wenn auch mancher Museumsmuffel davon ausgeht, dass in Museen der Zeitgeist verstaubt ist, so ist doch genau das Gegenteil der Fall. Unser heutiges Wissen wurde in der Vergangenheit angereichert und ist Basis für unser Leben von heute und morgen. Es ist also gut, dass dieses Wissen in unzähligen Museen aufbewahrt wird und es lohnt sich, genau hinzusehen.
Und genau dieses akribische Sehen von Zusammenhängen ist das Markenzeichen des Schweizer Kunsthistorikers, Dr. Marius Winzeler. Er ist heute der Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer im Residenzschloss Dresden. Eine von ihm kuratierte Sonder-Ausstellung im Studiolo, einem Kabinett innerhalb der Rüstkammer, trägt den Titel: „Hofkunst für die Sächsische Schweiz.“
Unter der exzellenten Führung von Dr. Marius Winzeler besuchte der Freundeskreis des ehemaligen Hoyerswerdaer Kunstvereins diese Ausstellung.
Diese ist eingebettet in den Bereich des Kurfürsten August von Sachsen (1526-1586) innerhalb der Rüstkammer. August hatte nach dem Tod seines Bruders Moritz die Kurwürde übernommen und führte nach langen Kriegsjahren die Verwaltung und die Wirtschaft im Albertinischen Sachsen zu einer neuen Blüte. Das alles ist mit Urkunden und vielen Preziosen für Handwerk, Landwirtschaft und Heilkunde in der Ausstellung zu bewundern. Man staunt über Bohrer und Holzbearbeitungswerkzeuge ebenso wie über Geräte für Gärtner und Bauern, wie wir sie heute noch verwenden. Die Ehefrau von Kurfürst August, Anna von Dänemark, beschäftigte sich mit Medizin und Pharmazie, und sie führte einen Unterricht für Hebammen ein. Ihr Wirken ist in der Ausstellung ebenfalls präsent.
Für Kurfürst August arbeitete der kurfürstliche Kammersekretär, Johann Jenitz, den der Kurfürst mit Gut und Vorwerk Lohmen in der Sächsischen Schweiz beschenkt hatte. Zudem war Jenitz ein gewitzter Unternehmer im Bergbau und in Handelsgeschäften. Für den Handel mit dem blauen Farbstoff Smalte besaß er das Privileg für ein weit ausgedehntes Handelsnetz und wurde reich damit. Smalte wurde in großen Mengen in Blaufarbenwerken hergestellt und diente als Ersatz für den überaus wertvollen Lapislazuli. Smalte ist Kobaltglas, ein mit Ultramarin eingefärbtes Glas, das zur Gewinnung von Farbpigmenten pulverisiert wurde.
Wer reich ist, will seinen Reichtum auch zeigen. Johan Jenitz beauftragte deshalb 1575 keinen Geringeren als den kursächsischen Hofmaler Heinrich Göding d.Ä. mit einem Altarbild für die damalige Schloss- und Dorfkirche in Lohmen. Heinrich Göding war einst im Gefolge der Anna von Dänemark nach Dresden gekommen. Von ihm stammen unzählige Bilder und Kupferstiche. Er malte die Schlösser Augustusburg, Annaburg, Nossen, Freudenstein und viele andere aus, unter anderem auch den „Langen Gang“ im Schloss in Dresden, der nach der vollständigen Zerstörung im zweiten Weltkrieg 2020 aufwendig wieder hergestellt wurde und durch seine zeitlose Gestaltung noch heute begeistert.
In der Sonderausstellung ist der Lohmener Altar nun im Kontext mit dem Wirken von Kurfürst August und Kurfürstin Anna und mit der Geschichte von Johann Jenitz und Heinrich Göding zu bewundern. Der Altar fristete in der neuen Kirche von Lohmen seit 1789 nur ein Schattendasein und wurde jetzt behutsam restauriert. Nach der Ausstellung wird der Altar nach Lohmen zurückkehren und sicher einen angemessenen Platz finden.
In der klassischen Form eines Flügelaltars stellt Heinrich Göding die Kreuzigung Jesu in den Mittelpunkt. Er fügt dem religiösen Motiv sehr weltliche Geschehnisse hinzu, den mit viel Pomp in Dresden begangenen Besuch von Kaiser Maximilian II. im Jahr 1575, die Bildnisse hochrangiger Zeitgenossen und mit größter Wahrscheinlichkeit auch den kurfürstlichen Kammersekretär Johann Jenitz, er ist die am prunkvollsten gekleidete Person des Altars. Im Hintergrund sind Versatzstücke der Dresdener Stadtsilhouette zu sehen. Rahmen und Schrifttafeln wurden, wie kann es anders sein, in Smalte-Blau bemalt und reich mit goldenen Ornamenten verziert.
Auf nur wenigen Quadratmetern Ausstellungsfläche, die mit vielen Kleinodien rund um das Altarbild ausgestattet ist, gewinnt der Besucher hier einen einzigartigen und weiten Blick auf die Geschichte Sachsens und auf die Bedeutung Sachsens im 16. Jahrhundert.

"Der Lange Gang" in der Rüstkammer im Residenzschloss Dresden, ursprüngliche Bemalung von Heinrich Göding d.A. (1531-1606), 2020 wieder hergestellt.

 

 

 

 

 

 

Die Ausstellung ist noch bis zum 10.06.2022 im Residenzschloss Dresden zu sehen.

Der Freundeskreis lädt ein

  • Drucken
  • E-Mail
Erstellt: Mittwoch, 27. April 2022 Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 27. April 2022
Geschrieben von Christine Neudeck

Ein Angebot für Freunde von Kunst und Literatur

Als Freundeskreis des ehemaligen Hoyerwerdaer Kunstvereins bemühen wir uns, Veranstaltungen zur Pflege des Erbes von Brigitte Reimann anzubieten und einige weitere interessante Veranstaltungen zum Erleben von Kunst und Literatur.
Im Juni laden wir traditionell zum Tag der Rosen für die Dichter am Reimann-Denkzeichen in den Hoyerswerdaer Zentralpark ein, im Juli zur Eröffnung des neuen Reimann-Kabinetts in der Stadtbibliothek, die den Namen von Brigitte Reimann trägt. Dann soll es dort auch wieder Reimann-Spaziergänge geben, zum anderen auch Lesungen mit Texten von und über die Autorin.
Im Schloss Hoyerswerda sind Vorträge von Erich Busse, Dresden, zu erwarten und von Andreas Pallmer, Oßling, ein Vortrag über die Wurzeln des Antisemitismus im Altertum. Weitere sind vorgesehen.
Als Nächstes ist am 18. Mai ein Ausflug mit der Bahn nach Dresden ins Residenz-Schloss geplant, zum Besuch der Ausstellung „Hofkunst für die Sächsische Schweiz“. Heinrich Göding d. Ä. (1531 – 1606) war im späten 16. Jahrhundert der meistbeschäftigte Maler am Dresdner Hof. Er war für die Dekoration der kurfürstlichen Schlösser zuständig – auf ihn gehen u. a. die Ausmalungen des Jagdschlosses Augustusburg und des Langen Ganges in Dresden zurück. 1575 schuf er einen Flügelalter für die Lohmener Kirche in der Sächsischen Schweiz, welcher den zentralen Punkt der Ausstellung bildet. Durch die Ausstellung wird uns Marius Winzeler führen, den wir schon von Exkursionen nach Panschwitz-Kuckau und Zittau kennen.
Lohmener Altar von Heinrich Göding d.Ä. aus dem Jahr 1575

 

 

 

 

 

Weitere Details zur Reise können Sie hier auf unserer Homepage im Veranstaltungsplan nachlesen.
Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen des Freundeskreises. Wir bitten um Weitergabe auch an alle Kunstfreunde, die keinen Zugang zum Internet haben.
Zum Freundeskreis zählen alle, die sich aktiv einbringen wollen, und auch diejenigen, die nur an den Veranstaltungen teilnehmen möchten. Jeder ist willkommen.

 

Kalender

«
<
Mai 2022
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Neueste Rezensionen

  • Der Freundeskreis besucht die Sonderausstellung "Hofkunst für die Sächsische Schweiz" im Residenzschloss Dresden
  • „Karl der ganz Kleine“, Kurzgeschichten von Bodo Scholz
  • Hoyerswerda-Autorin in der Ferne besucht
  • Brigitte-Reimann-Begegnungsstätte erhält ein neues Domizil
  • Ein Abschiedslied für Helene und Martin Schmidt

Newsletter

By Business Templates & iPage Coupon