Ein leiser Eroberungsfeldzug auf Samtpfoten - „Old Possums Katzenbuch“

Uwe JordanVor 75 Jahren begann „Old Possums Katzenbuch“ von Thomas Stearns Eliot seinen Lauf um die Welt.
Am Dienstag, dem 23. September 2014, um 19 Uhr wird Uwe Jordan in seiner Reihe der Literaturgespräche am Schloss-Kamin im Kunstverein dessen Dichter und das Buch, auch mit Proben seiner englischen Urfassung vorstellen.
Der Literatur-Nobelpreisträger und US-amerikanisch-englische Dichter Thomas Stearns Eliot (1888-1965) schrieb 1929 die Gedichte über Katzen für seine Patenkinder. Das Buch erreichte jedoch in Kürze die Herzen aller Katzenfreunde. Dies vor allem auch nachdem 1981 das Musical „Cats“ - nach Texten von Eliot und mit der Musik von Trevor Nunn - in London uraufgeführt wurde und bereits ein Jahr später den Broadway eroberte.
Thomas Stearns Eliot wurde 1888 in St. Louis, Missouri, geboren, er studierte in Harvard, an der Sorbonne in Paris Mathematik, Philosophie sowie europäische und asiatische Sprachen.
1914 zog er nach Europa, blieb während des 1.Weltkriegs in London und Oxford, arbeitete als Bankangestellter und später als Bankdirektor, lernte den Schriftsteller James Joyce kennen, wurde 1927 britischer Staatsbürger und trat der anglikanischen Kirche Englands bei.
Bereits mit seinem ersten Gedichtband hatte er 1917 großen Erfolg. Seither zählt er – wie James Joyce - zu den großen Erneuerern der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Als Dramatiker erreichte er 1935 im „Der Mord im Dom“ große Aufmerksamkeit. Eliot gehört zu den Dichtern des vergangenen Jahrhunderts, der dem religiösen Denken größere Bedeutung im Leben und für das menschliche Leben beimessen.
In seinem Katzenbuch lässt der Liebhaber diese Haustiere tanzen, schnurren, brummen und gibt – wie Uwe Jordan zeigen wird - auch gute Tipps zum Umgang mit ihnen: “Denn ehe Katzen herab sich lassen,/ zu dir als Freund Vertrauen zu fassen,/ wollen sie einen Freundschaftsbeweis,/ etwa ein Tellerchen süßen Breis.“ Zu diesem auf mancherlei Weise köstlich geistreichen Abend sind alle Interessenten herzlich willkommen. Martin Schmidt