Ein heiterer Kunst-Mix mit Dietmar Seitz

Dietmar Seitz liest aus seinen GeschichtenDen Kriminalhauptkommissar kann man Dietmar Seitz heute nicht mehr ansehen. Aber vielleicht doch ein wenig davon, wenn man hört und liest, mit welch feinem Spürsinn er Tiere und Menschen in seinen Geschichten ausstattet. Zwei Bücher mit kleinen autobiographischen Episoden über Kind-Sein und Zusammenleben von Mensch und Tier hat er bereits geschrieben: "Bin ich Alfons Zitterbacke?" und "Maikäfer, Igel & Co."
Geschichten aus diesen beiden Büchern bilden den literarischen Rahmen für seine Auftritte als Alleinunterhalter. Da wird also gelesen, zu hören ist von Tieren aller Art, von Mäusen, Maikäfern, Affen, Ziegen Katzen und Karpfen, die alle einen ihrem Wesen entsprechenden Namen erhalten und das Familienleben mehr oder weniger erfreulich bereichern. Natürlich fehlen auch die Hunde keineswegs, diese Tiere kommen in allen Größen und Rassen im Leben von Dietmar vor. Manches Mal braucht er viele Anläufe, um einen Hund zu finden, der von allen in der Familie geliebt wird und dann endlich das eintritt, was Dietmar Seitz als Lebenselixier gilt, ein Tier als Begleiter und Freund zu haben, mit dem man reden und schmusen kann, ein Tier, das pünktlich mit Futter und Wasser versorgt werden muss und das den "menschlichen" Freundeskreis" gleichermaßen bereichert. 
Von dieser Atmosphäre ist in seinem Vortrag vieles zu hören und spüren. Denn seine Texte trägt er professionell vor, wie eben ein ehemaliger Schauspieler, der am Theater am Steinhaus in Bautzen viele Jahre als Laiendarsteller wirkte und der nun mit sprachgewaltigen Effekten seine Tiere in Szene setzt. Selbst ein rotes Tierchen mit großen Augen und Bauchrednerstimme wird den Zuhörern in einem heiteren Sketch präsentiert. 
Dietmar Seitz als perfekter BauchrednerEine besondere Bereicherung seines Vortrags bildet die passende Musik, die Dietmar Seitz auf einem Theremin vorträgt. Dieses Instrument wird völlig berührungslos gespielt; ein durch Strom erzeugtes elektromagnetisches Feld erhält zwei Antennen, die elektrische Kapazität des menschlichen Körpers zwischen den beiden Antennen beeinflusst das Magnetfeld derart, dass bei Bewegung Töne entstehen, über eine Antenne wird die Lautstärke verändert über die zweite die Tonhöhe. Das Theremin ist ein Vorläufer der modernen Synthesizer. 
Man kann nur staunen, wie Dietmar Seitz dieses Instrument als "Laienmusiker" fast perfekt beherrscht. Eine Kostprobe seines Könnens ist im dem angefügten Video zu hören. Er spielt mit dem Theremin die Singstimme zur Barcarole von Offenbachs "Hoffmanns Erzählungen" zur Orchesterstimme ein.
Dietmar Seitz sei Dank für den vergnüglichen Abend.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.