Fröhlicher Rückblick

Martin Schmidt, der Kunstvereinsvorsitzende beim Abschluss des 3. Brigitte-Reimann-Wettbewerbs der Stadt HoyerswerdaJedes Jahr nimmt uns eine Wegstrecke im unüberschaubaren Strom der Zeit mit, gemeinsam schöpfen wir aus der Vergangenheit und begegnen Zeitgenossen, die uns die Gegenwart näher bringen.
Der Hoyerswerdaer Kunstverein schaut 2014 wiederum auf 65 Veranstaltungen zurück, die er in Hoyerswerda gestaltete. Es begann mit Heidemarie Wiesners Konzert mit Kompositionen unserer sorbischen Landleute, die das zeitgenössische Musikschaffen bereichern. Ihm folgten aus der gleichen Quelle Lausitzer Poesie Lesungen mit Roza Domascyna und Benedikt Dyrlich. Bohumil Hrabal, der tschechischen Dichter, die polnische Autorin Joanna Bator, Irina Liebmanns „Drei Schritte nach Moskau“ und Betrachtungen des Slawisten Bodo Zelinsky zum Thema „die russische Seele“ schlossen sich an. Höhepunkte waren die Gespräche mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch und Alek Popov, seinem bulgarischen Berufskollegen. Sie ließen in die Gegenwart ihrer Heimatländer schauen, machten Unterschiede und manche gemeinsame Aufgabe erkennbar.
Am Kamin im Schloß war zu dem von Amos Oz aus Israel zu hören, von Ibon Zubiaur aus Spanien und vom Siegeszug der „Zauberer von Oz“ binnen weniger Jahre von New York um die Welt, den Uwe Jordan nahe brachte. Reiner Kunze, der einst den Freundeskreis lehrte, das Geheimnis der Lyrik und tschechischer Literatur zu lüften, wurde vorgestellt. Den Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann präsentierte die Berliner Schauspielerin Ines Burdow wie auch das ruhelose Leben der Schriftstellerin Helga Novak zwischen Island, Deutschland und Polen. Ines Geipel erinnerte an die „Generation Mauer“. Vorträge entführten zur schwer - dann auch nur für Männer - erreichbaren Mönchsrepublik Athos und nach Ravenna, Grönland war zu erleben und vom vielfältig wirksamen Leben des Fürsten Pückler zu hören.
Wie verantwortungsbewusste Journalisten unsere Zeit sehen, machten Jürgen Engert, der langjährige ARD-Chefredakteur in Berlin gemeinsam mit Dr. Andreas Apelt klar. In heimische Geschichte führten Darstellungen zu „Freimaurer in Sachsen“, „Jugendstil in Europa“ - in Bild und Wort vorgestellt von Christine Neudeck -,über den Maler-Priester Sieger Köder, dessen Arbeiten auch in Hoyerswerda präsent sind, wie auch Einblicke in die Frentzel‘sche Chronik Mit dem Kunstverein zur 1. Brandenburgischen Landesausstellung in Doberlug-KirchhainHoyerswerdas von Uwe Jordan. Gemeinsam besuchten wir die Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain, die Präsentation der Bilder unseres Mitglieds, der Malerin Gudrun Otto, in Pulsnitz und erlebten mit unseren holländischen Freunden Gotha, die wiedererstandene thüringische Residenz, Nachdenkliches von Erich Busse zur Toleranz und Religion, zum Werk des Malers Caspar David Friedrichs und zum Altar von Michael Pacher war von Rudolf Renner zu sehen und zu hören, Heiteres folgte bei Familiengeschichten von Birgit Richter und den kurzweilig geistreichen Spaziergängen mit Uwe Jordan zum Katzenbuch T.S. Eliot’s und zum Verlorenen Paradies John Miltons. Die Weite der Kunst kam uns in Hoyerswerda nah, das ein Teil dieser Welt ist, solange wir dies leben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.