Plattenbauten mit Wohnkomfort

Der Bau der Neustadt begann vor 60 Jahren. Dabei waren die Hoyerswerdaer schneller als die Berliner

Manfred Pilz, links, mit Dr. Peter WehleVor 60 Jahren begann der Aufbau von Hoyerswerda-Neustadt als "zweiter sozialistischer Wohnstadt" für das entstehende Gaskombinat Schwarze Pumpe (GSP). Besonders an dem Großvorhaben war von Beginn an die Errichtung aller Kommunalbauten und fast aller Wohnhäuser in industrieller Betonplattenbauweise, sagte der Bauingenieur Manfred Pilz auf einer Veranstaltung des Hoyerswerdaer Kunstvereins.
Ab Ende 1958 wechselten er und sein Kollege Dr. Peter Wehle als Statiker vom GSP zum Aufbaustab der Neustadt. Dessen Leiter Professor Richard Paulick betraute die beiden gerade 21jährigen Männer mit der Aufgabe, die Statik der in Deutschland noch wenig angewandten Plattenbautechnologie zu berechnen, erzählte Dipl.-Ing. Manfred Pilz. Zuerst bereiteten sie die Errichtung der vierstöckigen Häuser im Wohnkomplex III mit dem Bockkran vor. Schnurgerade stehen die Bauten bis heute, weil die Fahrrichtung des Krans nichts anderes zuließ. Dann standen er und sein Kollege im Wettstreit mit Professor Hermann Henselmann's Team, das in Berlin die Stalinallee (heute Frankfurter Allee) baute. Hier wie dort sollten die ersten Plattenbauhochhäuser Deutschlands entstehen, wozu umfangreiche Statikberechungen und Baugrunduntersuchungen nötig waren. Pilz stellte fest, dass in Hoyerswerda vom Keller an mit Platten gebaut werden könne. Der erste Achtgeschosser an der Magistrale (heute Bautzener Allee) war also eher fertig als der Zehngeschosser in Berlin. Die Erbauer dort mauerten die beiden unteren Etagen um sicherzugehen, dass das Gebäude auch stehen bleibt, erklärte der Statiker.
In Hoyerswerda sind also um 1960 fünf achtgeschossige Wohngebäude entstanden, die heute unter Denkmalschutz stehen. Die Ein- und Zweiraumwohnungen hatten damals einen hohen Standard, nämlich Zentralheizung, Einbauküche, Bad und warmes Wasser aus der Wand. "Sie waren mit dem Fahrstuhl erreichbar und hatten auf jeder Etage einen Müllschlucker", erinnerte sich Manfred Pilz, der bis 1969 mit Frau und Kindern in einem Aufgang gewohnt hatte. Dem Erbauer dieser Hochhäuser folgten viele Singles, Paare und einige Familien. Die Hausgemeinschaften pflegten vor ihren Eingängen selbstgepflanzte Sträucher sowie Blumen und vereinzelt richteten sie in Kellern kleine, für alle nutzbare Werkstätten ein. Runde Geburtstage und andere Anlässe wurden oft gemeinsam im zum Partyraum unfunktionierten Wäschetrockenraum gefeiert.
Alle Achtgeschosser gehören heute der Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda und wurden von ihr nach 1989 komplett renoviert. In den Jahren 2012/13 schuf das Unternehmen im Hochhaus Bautzener Allee 45 bis 51 ein Angebot des betreuten Wohnens. Der Pflegedienst Nächstenliebe kümmert sich seitdem um dort wohnende Senioren und organisiert für sie Veranstaltungen in einer Begegnungsstätte im Erdgeschoss.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.